Grundstückskaufverträge unterliegen dem Formzwang des § 311b Abs. 1 S.1 BGB und bedürfen der notariellen Beurkundung. Während Verkäufer und Käufer ...
Auf ZEIT-Online kann man derzeit in einer interaktiven Deutschlandkarte sehen, wie hoch in den einzelnen Gemeinden in Deutschland die Kaltmiete pro Quadratmeter ist.
Nunmehr können Inkasso-Dienstleister für Mieter, die eine zu hohe Miete zahlen müssen, die überhöhte Miete von dem Vermieter zurückverlangen. Mieter können ihre Ansprüche an einen Inkasso-Dienstleister abtreten.
Mit Spannung wird die Entscheidung des BGH (Az. I ZR 40/19) am 30. Januar 2020 zur Wirksamkeit einer Klausel zur automatischen Verlängerung eines Makler-Alleinauftrags erwartet.
Der Immobilienerwerb ist kostenintensiv. Am Notar kommt man nicht vorbei. Da kommt mancher Zeitgenosse auf die Idee, bei den Maklerprovisionen zu sparen.
Der Verkauf einer gebrauchten Immobilie erfolgt in der Regel mit einem Haftungsausschluss. Die Immobilie wird mit der Vereinbarung „gekauft wie gesehen“ ohne jegliche Gewährleistung verkauft. Der Verkäufer ...
Ein Bauwerk weist einen Mangel auf. Eine einzelne Werkleistung ist mangelhaft erfolgt. Selbst wenn dies zwischen Bauherrn und Auftragnehmer unstreitig ist, können beide Parteien ...
Im Rahmen einer Bauträgermaßnahme bezahlt der Erwerber nach tatsächlichem Baufortschritt. Dazu vereinbaren die Parteien bei Vertragsschluss einen Zahlungsplan nach den Vorgaben ...
Im ersten Teil unseres Beitrags hatten wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Informationen der Verkäufer einer gebrauchten Immobilie dem Käufer mitteilen muss. In diesem zweiten Teil ...
Man kennt den Anblick der bis zur Decke vollgepackten Garage, während das Auto auf der Straße steht. Wohn- und Stauräume sind teuer. Da kommt mancher Garageninhaber auf die Idee, die Garage ...
+++ Am 08. Oktober sind wir auf der EXPO REAL in München +++
Der Markt für Wohnimmobilien boomt, gerade in deutschen Großstädten. Aber nicht nur bei Neubauten. Auch Eigentümer gebrauchter Immobilien versuchen ...
Der Bundesgesetzgeber hat zum 01.05.2015 mit dem § 556d BGB die sogenannte Mietpreisbremse eingeführt, durch die „in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt ...
Vorausgegangen sind Teil 1 und Teil 2
Wie wir bereits im Teil 1 unserer Reihe zu modernen Bauverträgen berichtet hatten, können Mehrparteienverträge bei Bauvorhaben dabei helfen, Kosten zu verringern, Zeit zu sparen und trotzdem die geforderte Qualität zu sichern.
„Bald keine Mindestvergütungen für Architekten und Ingenieure mehr?“ war der Titel unseres Blogartikels vom 07. Juni 2019. Heute, rund einen Monat später, kann aus dem Fragezeichen ein Ausrufezeichen werden.
Zum 11. Mal in Folge ist vergangenen Freitag, 28.06.2019, das große Best Lawyers Ranking zu den besten Anwälten veröffentlicht worden.
Viele Bauvorhaben in Deutschland sind teurer, dauern länger und entsprechen nicht der Qualität wie geplant. Bereits in den USA und England hat es vor mehreren Jahren ...
Der Immobilienmarkt boomt. Viele Objekte werden gekauft und verkauft. Dabei sind oft Makler involviert. Ein Makler wird Interesse daran haben, dass er ...
Wirksame Kündigungen eines Mietvertrages sind in der Praxis oft schwieriger umzusetzen als gedacht. Hat der Vermieter dabei „Formalien“ nicht beachtet, ist die Kündigung unwirksam.
Der Europäische Gerichthof (EuGH)(Az. C‑377/17) entscheidet in diesem Sommer, ob Teile der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) betreffend die Mindestsätze europarechtswidrig sind, weil ...
Der Bundesgerichtshof hat im Mai 2019 klargestellt, dass es im Falle von Vermieterkündigungen nicht auf das Einhalten von Kriterien nach Fallgruppen ankommt, sondern immer auf den Einzelfall und dessen Besonderheiten.
Das Bundesjustizministerium plant erneut die Verschärfung der Mietpreisbremse.